BLOG

 

3 Szenarien: Darum ist ein Exposé wichtig für dich

Ein (literarisches) Exposé erfüllt den Zweck, alle relevanten Informationen und die Rahmenhandlung einer Geschichte möglichst übersichtlich zusammenzufassen. Einsatzgebiete von Exposés können dabei total unterschiedlich sein: Das Format wird beispielsweise in universitären Kontexten relevant, wenn etwa eine Abschlussarbeit oder eine Dissertation geplant wird. In diesen Fällen wird an Studierende und Promovierende häufig die Anforderung herangetragen, ein Exposé zu ihrem Projekt zu erstellen und so ihre Arbeit vorzustellen oder sich mit einem Promotionsanliegen an Stiftungen zu wenden, die häufig einen finanziellen Zuschuss davon abhängig machen, ob die Arbeit zu ihren politischen oder fachlichen Inhalten passt.

mehr lesen…

6 Tipps – So findest du die richtige Person für das Lektorat deines Textes!

Du hast einen Text geschrieben – egal ob Sachtext, historischen Roman oder Bachelorarbeit – und bist nun auf der Suche nach einer Person, die dich durch ein sachkundiges Lektorat dabei unterstützt, das Beste aus deinem Text herauszuholen?

Dann ist dieser Blogbeitrag wie für dich gemacht. Heute gebe ich dir 6 hilfreiche Tipps, die dir die Suche nach einem geeigneten Lektor oder einer geeigneten Lektorin erleichtern können.

mehr lesen…

7 Dinge, bei denen dir ein Lektorat weiterhilft

Du hast deinen Roman fertiggestellt, ihn durch Testleser*innen abnicken lassen und ihn selbst noch einmal sorgfältig überarbeitet? Du möchtest den nächsten Schritt gehen und dein Buch veröffentlichen? An dieser Stelle ist es sinnvoll, über ein inhaltliches Lektorat nachzudenken.

Doch häufig fragen sich Autor*innen, ob ein Lektorat überhaupt notwendig ist und was überhaupt genau passiert, wenn eine Geschichte lektoriert wird.

mehr lesen…

Wie du die jetzige Zeit für dein Schreibprojekt nutzen kannst

Phasen wie die aktuelle sind herausfordernd und beängstigend für die allermeisten. Nicht nur Personen, die unmittelbar um ihre Gesundheit und die ihrer Freund*innen und Verwandten bangen, vermehrt physischer Gewalt durch Verwandtschaft und Partner*innen ausgesetzt sind oder den Verlust einer nahestehenden Person betrauern, sondern auch diejenigen, die durch die Verordnung des Social distancing in ihrer gewöhnlichen Lebensführung eingeschränkt sind, machen oftmals eine schwere Zeit durch. Dass es andere schlimmer trifft (denn natürlich gibt es da Unterschiede) und gegenseitige Solidarität in jedem Fall geboten ist, macht deine eigenen Gefühle in Anbetracht der Situation aber nicht weniger relevant.

mehr lesen…

Gendern oder nicht? – 4 Fragen zur Entscheidungsfindung

Viele Texte verwenden standardmäßig das generische Maskulinum, die männliche Form eines Nomens oder Pronomens wird also grundsätzlich zur Beschreibung von Personen oder Personengruppen verwendet –unabhängig vom Geschlecht der Beschriebenen. Andere Geschlechter mitzumeinen ist eine schlechte Idee, zumal einschlägige Studienergebnisse zeigen, dass nicht-männliche Leser*innen sich keinesfalls mitgedacht und mitgemeint fühlen. Beim Verfassen von Texten über gendersensible Sprache nachzudenken, ist also ein guter Einfall und sollte mittlerweile selbstverständlich sein.

Das Nachdenken über eine geschlechtergerechtere Sprache bedeutet aber auch, dass manchmal weniger mehr ist. Heute gebe ich dir 4 Fragen an die Hand, die dir bei der Entscheidung helfen, ob Gendern im konkreten Fall sinnvoll ist.

(mehr …)

6 Tipps für die Arbeit im Homeoffice

Das Arbeiten im Homeoffice bietet dir viele Vorteile: Du kannst dir deine Zeit frei einteilen, deinen Arbeitsplatz nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten, auch mal spontan von der Couch aus arbeiten und deine Aufgaben nicht selten dann angehen, wenn du Zeit und Lust dazu hast! Doch die Arbeit von zuhause aus bringt auch ihre Tücken mit sich: Die Spülmaschine muss noch ausgeräumt werden, die To Do Liste wirkt unbezwingbar und da du ja ohnehin schon auf der Couch herumlungerst, kannst du jetzt auch direkt ein Nickerchen dazwischenschieben, oder?  

Ich verrate dir heute meine 6 wichtigsten Tipps für sinnvolles und angenehmes Arbeiten im Homeoffice.

(mehr …)

Basics der gendersensiblen Sprache

In kaum einem Bereich sind die Gender Studies medial so sehr in aller Munde, wie bei der Diskussion um gendersensible Sprache. Doch worum geht es überhaupt? Was wird als gendersensible Sprache bezeichnet? Warum ist sie wichtig und wie lässt sie sich konkret umsetzen?

Dieser Blogbeitrag erklärt dir die Basics zur gendergerechten Sprache!

(mehr …)